HOT TUB (HEIßER BOTTICH):
Ein Hot Tub, im deutschen Gebrauch eher als Badezuber bekannt, sollte in keinem Wellnessbereich fehlen. Der Zuber ergänzt sich perfekt mit der Sauna.
Die Besonderheit eines Hot Tubs besteht darin, dass dieser in der Regel mit einem Holzofen beheizt wird. Das bedeutet, es kann zu jeder Jahreszeit gebadet werden, was gibt es Schöneres? Der Ofen kann sich sowohl innerhalb oder außerhalb des Bottiches befinden.
Vorteil Außenofen:
-> kann leichter gereinigt werden
-> mehr Platz im Hot Tub
-> Asche fliegt nicht ins Wasser
Vorteil Innenofen:
-> keine Gefahr durch undichte Stellen, z. B. Schnittstelle Hot Tub und Ofen
-> Wasser wird schneller erhitzt
Im Handel es gibt Öfen aus Edelstahl und Aluminium. Edelstahlöfen haben haben einen höheren Schmelzpunkt als Aluminiumöfen. Aluminium schmelzt bereits ab einer Temperatur von ca. 660 C°, was zu einer erhöhten Aufsicht beim Heizen führt. Allerdings ist Aluminium im Vergleich zu Edelstahl ein besserer Wärmeleiter. Die Entscheidung hierzu ist nicht leicht. Wir haben uns für einen Edelstahl-Innenofen entschieden.
Innerhalb von 3-4 Stunden Heizzeit erreichen die meisten Hot Tubs eine angenehme Wassertemperatur, natürlich ist die Heizzeit abhängig von der Lufttemperatur, Ofenart und der größe des Hot Tubs. Die optimale Wassertemperatur liegt bei 39 C°.
Viele Hersteller bieten Badezuber mit Kunststoffeinsätze (PP, LDPE etc.) an. Diese sind bei der Anschaffung teuerer, haben aber insgesamt nur Vorteile. So kann der Zuber beispielsweise leichter gereinigt werden oder auch längere Zeit ohne Wasser stehen bleiben. Denn bei einem Bottich ohne Einsatz ist das Leerstehen nur bedingt geeignet. Durch den Wasserentzug zieht sich das Holz zusammen, bei einem erneuten Befüllen ist der Hot Tub mit großer Wahrscheinlichkeit in der Anfangszeit undicht.
Aus persönlicher Sicht empfehlen wir Badezuber, die einen Kunststoffeinsatz aus LDPE haben. Der Einsatz aus LDPE besteht in der Regel aus nur einem Guß. Dadurch ist die Gefahr eines Wasserleckes gebannt. Einsätze mit Handschweißnähten (meistens aus PP) sind nur bedingt geeignet, bei einem Leck ist die Stelle nur schwer zu finden und zu schließen. Kaufen Sie keine Hot Tubs von Billiganbietern, sondern investieren Sie lieber ein paar Euro mehr, es wird sich schnell ausbezahlen!
Hinweis (Holzbottich ohne Einsatz): Es ist völlig normal, dass der Zuber bei der Erstbefüllung leckt. Füllen Sie deshalb etwas mehr Wasser in den Bottich. Erst nach ein paar Stunden bis hin zu ein paar Tagen wird das Holz aufquellen und der Bottich komplett dicht sein. Der Prozess kann beschleunigt werden, in dem Sie sofort mit dem Heizen beginnen. Machen Sie sich also keine Gedanken, wenn der Hot Tub am Anfang tröpfelt!
Kombination Sauna und Hot Tub: Nach einem Saunagang sollten Sie nicht direkt in den warmen Hot Tub, es besteht sonst die Gefahr von Hitzstau. Erst wenn Sie die Abklühlphase hinter sich haben, sollten Sie in den Hot Tub hineinsteigen.